• Der neue Radlführerschein in Bayern - Informationen

  • Der neue Radlführerschein in Bayern - Informationen

        • Organisatorisches

        • Die Verkehrserziehung zielt auf die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einer sicheren Teilhabe am Straßenverkehr sowie zu selbstverantwortlicher und altersgerechter Mobilität.

          Mit dem Schuljahr 2024/2025 wird der bisherige Fahrradpass schrittweise vom neuen Radlführerschein abgelöst. Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2024/2025 die Jahrgangsstufen 3 und 4 besuchen, erhalten nach bestandener Radfahrprüfung der Jugendverkehrsschule noch den bisherigen Fahrradpass.

          In den Jahrgangsstufen 1 und 2 kommt für die Vorbereitung der Jugendverkehrsschule bereits der neue Radlführerschein zum Einsatz.

          Der Radlführerschein bindet die Eltern/Erziehungsberechtigten in die Verkehrserziehung unmittelbar ein, indem sie zusammen mit ihrem Kind den sicheren Schulweg abgehen oder abfahren und mögliche Gefahren thematisieren.

          Sowohl das Training des sicheren Wegs zur Schule, als auch des Wegs zur weiterführenden Schule sollen die Eltern/Erziehungsberechtigten mit ihrer Unterschrift dokumentieren.

          In der Schule werden ergänzend dazu sogenannte Schonraumübungen auf dem Pausenhof durchgeführt.

          Die Schülerinnen und Schüler können nur dann gefahrenbewusst und verantwortungsvoll als Verkehrsteilnehmende agieren, wenn sie in der Lage sind, anspruchsvolle Mehrfachhandlungen auszuführen und das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmenden vorausschauend zu erkennen. Der Erwerb der Kompetenzen, die erforderlich sind, um ein Fahrrad im Straßenverkehr sicher zu führen, ist eine der wichtigsten verkehrserzieherischen Aufgaben in den Jahrgangsstufen 2 und 3 und Voraussetzung für die Teilnahme an der Jugendverkehrsschule.

          In der Jahrgangsstufe 2 werden dazu Übungen im Schonraum mit dem Tretroller und/oder dem Fahrrad durchgeführt, deren Ziel es ist, Gleichgewicht, Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit zu fördern.

          In Jahrgangsstufe 3 werden im Schonraum Übungen mit dem Fahrrad durchgeführt, die neben der Schulung der Fahrzeugbeherrschung auch darauf abzielen, gefährliche Situationen richtig einzuschätzen und vorausschauend zu fahren.

          Um die Kompetenzen zu erwerben, sollte Ihr Kind jedoch kontinuierlich von Ihnen dabei unterstützt werden - und dies bereits ab der 1. Klasse. 

          Foto: Sven Hoppe/dpa